Familie: | Euphorbiaceae |
Name: | Euphorbia pulcherrima |
Populärname: | Weihnachtsstern |
Gießen: | Das ganze Jahr über mäßig mit handwarmen, weichem Wasser gießen |
Düngung: | Etwa alle vier Wochen, außer direkt nach der Blüte |
Standort: | Drinnen |
Lichtbedarf: | Der Weihnachtsstern benötigt einen hellen Standort, sollte aber in den Sommermonaten keine direkte Sonneneinstrahlung erhalten |
Herkunft: | Tropische Laubwälder in Mittel- und Südamerika |
Verwendung: | Der Weihnachtsstern wird hauptsächlich zur Adventszeit vermarktet, ist jedoch eine immergrüne, mehrjährige Pflanze |
Der Weihnachtsstern : frische Blüten zur Weihnachtszeit
In der Adventszeit, wenn im Garten längst nichts mehr grünt und blüht, erfreut der Weihnachtssten mit seinen herrlich roten Blüten, deren Blätter sternförmig angeordnet sind. Er gehört bei uns zu den beliebtesten Zierpflanzen und verleiht dem Heim zu dieser festlichen Jahreszeit einen ganz besonderen Schmuck. Die Pflanze verholzt in der freien Natur und wird bis zu vier Metern hoch. Der in den Gärtnereien gezüchtete Weihnachtsstern bleibt jedoch klein und weist ein schönes, kompaktes Wuchsbild auf. Die eigentlichen Blüten sind grünlich gelb und klein. Die hübschen, in verschiedenen Rottönen gefärbten Blätter sind ein Blütenstand, der zum Anlocken von Insekten dient. Durch verschiedene Zuchtformen findet man den Weihnachtsstern in sehr vielen verschiedenen Farbschattierungen vor.
Die richtige Pflege für den Weihnachtsstern
Schon wenn man den Weihnachtsstern kauft, sollte man darauf achten, dass die Blätter vital und buschig aussehen. Das lässt auf eine gut gepflegte Pflanze schließen. Zu Hause sollte man dann sorgfältig den richtigen Standort für die Pflanze wählen. Der Weihnachtsstern liebt einen hellen Standort. Während er im Winter ruhig die milde direkte Sonne vertragen kann, sollte er im Sommer nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Sie sind sehr kälteempfindlich und sollten auch über einen kurzen Zeitraum hinaus nicht Temperaturen von unter 15 Grad ausgesetzt werden. Sonst verlieren sie nach ein paar Tagen die Blätter. Sie sollten also möglichst auch auf dem Weg vom Geschäft in einem Karton geschützt werden. Ebenso sollte Zugluft vermieden werden. Regelmäßiges Düngen einmal im Monat tut dem Weihnachtsstern gut.
Ruhephase und erneutes Blühen
Nach der Blütezeit braucht der Weihnachtsstern eine Ruhephase. Zu diesem Zeitpunkt sollte man auf die Düngung verzichten und auch deutlich weniger wässern. Es ist ebenfalls ratsam, den Weihnachtsstern während dieser Zeit an einen kühleren Platz mit Temperaturen um die 17 Grad zu stellen. Nach einer Ruhezeit von vier bis sechs Wochen kann man dann den Weihnachtsstern umtopfen, wieder an einen wärmeren Platz stellen und mit der normalen Wässerung und Düngung erneut beginnen. Es ist gar nicht schwer, den Weihnachtsstern erneut zum Blühen zu bringen. Der Weihnachtsstern gehört zu den Kurztagpflanzen und blüht nur dann, wenn er am Tag nicht länger als 12 Stunden Beleuchtung erhält. Dazu zählt auch künstliches Licht am Abend. Deshalb sollte der Weihnachtsstern abends mit einem Karton abgedeckt werden, um diese Beleuchtungszeit nicht zu überschreiten.