Familie: | Cycadales |
Name: | Cycas revoluta |
Populärname: | Palmfarn, Sagopalme |
Gießen: | Der Palmfarn benötigt nur wenig Wasser |
Düngung: | Im Frühjahr mäßig düngen |
Standort: | Im Sommer draußen, im Winter innen |
Lichtbedarf: | Ein heller, sonniger Standort sollte bevorzugt werden |
Herkunft: | Südostasien |
Verwendung: | Mehrjährige Pflanze, die im Garten, auf der Terrasse, sowie im Haus optimale Bedingungen vorfindet |
Die Besonderheiten des Palmfarn
Als Dinosaurier unter den Pflanzen wird der Palmfarn gerne bezeichnet. Auch wenn er umgangssprachlich häufig als Palme benannt wird, gehört er zur Kategorie der Farne. Evolutionstechnisch ist der Palmfarn eine weiter entwickelte Gattung der Farne und gehört trotzdem zu den Blühpflanzen und nicht zu den Sporenpflanzen. Markant für diesen Farn ist die braune Kugel, aus der fiederförmige Blätter wachsen. Im Jungpflanzen-Stadium ist die Kugel sehr klein. Neue Blätter sind als aufgewickelte Triebe erkennbar, die innerhalb der bereits vorhandenen Blätter wachsen und sich in ihrem Wachstum an den Farnen orientieren. Aufgrund der Form dieser Blätter, lässt der Palmfarn sowohl eine optische Ähnlichkeit mit den Farnen, als auch mit Palmen erkennen.
Der Palmfarn als dekorative Indoor- und Outdoor Pflanze
Ein Palmfarn kann sehr alt werden und wächst nur langsam. Bis aus der braunen Kugel ein Stamm wird, vergehen viele Jahre. Als Zimmerpflanze kann er zwar groß werden, wird sich aber aufgrund der eingeschränkten Bedingungen und dem Standort in einem Kübel oder Blumentopf, nicht zu einem baumähnlichen Stamm entwickeln. Bis ein neuer Blattkranz gebildet wird, können beim Palmfarn durchaus 2 – 3 Jahre vergehen. Eine genaue Altersbestimmung ist kaum möglich, da die Pflanze keine Jahresringe bildet und Altersangaben daher immer nur in ungefährer Berechnung durch die Größe, sowie die Anzahl der Blattkränze gemacht werden können. Im Sommer sollte der Palmfarn immer im Außenbereich stehen, da hier die Bedingungen für ein ansprechendes Wachstum günstiger sind als im Zimmer.
Warme und sonnige Standorte wählen
Auch wenn der Palmfarn in den meisten Fällen als reine Zimmerpflanze verkauft wird, bildet er in geschlossenen Räumen meist kurze, krumme und leicht vergilbende Wedel. Steht er im Sommer im Garten oder auf der Terrasse, wird sein Wachstum beschleunigt und ein satteres Grün der Wedel des Palmfarn begünstigt. Der Palmfarn mag es aufgrund seiner Herkunft warm und darf nicht austrocknen. Staunässe verträgt er nicht und sollte daher nur leicht feucht gehalten und mäßig gegossen werden. Im Zimmer muss er regelmäßig gedreht werden, da die Wedel immer zum Licht, also in Richtung des Fensters wachsen.
Der Palmfarn ist äußerst dekorativ und stellt geringe Ansprüche zur Pflege.