Familie: | Ericaceae (Heidekrautgewächse) |
Name: | Rhododendron simsii |
Populärname: | Azalee |
Gießen: | Mit enthärtetem Wasser, möglichst mit Regenwasser, Wurzelballen feucht halten, Staunässe vermeiden |
Düngung: | Substrate/Flüssigdünger außerhalb der Blütezeit |
Standort: | Halbschatten |
Lichtbedarf: | Gedeiht am besten an einem hellen Standort, verträgt aber keine direkte Sonne |
Herkunft: | Südostchina und Taiwan |
Verwendung: | Ab ca. Oktober als blühende Zimmerpflanze, Weiterkultur möglich: Vom Frühjahr bis zum Einsetzen der Nachtfröste im Herbst nach draußen pflanzen, dann erneute Knospen- und Blütenbildung |
Empfindsame Schöne: Die Azalee
Azaleen gehören im Winter aufgrund ihrer verschwenderischen Blütenpracht zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Gleichzeitig zählen sie allerdings auch zu den anspruchsvollsten Blühpflanzen im Haus. Daher ist es wichtig, sich mit den Eigenarten dieser ursprünglich aus dem ostasiatischen Raum stammenden Pflanze vertraut zu machen, um möglichst lange Freude an den farbenfrohen Blüten zu haben. Die Azalee gibt es als einfache oder gefüllte Sorte, und die Palette ihrer Farben reicht von Weiß über sämtliche Rosatöne bis zu einem tiefen Dunkelrot. Um sich mit ihren besonderen Bedürfnissen vertraut zu machen, genügt ein Blick in die Heimat der Azalee: Sie wächst in kalkfreiem und humosem Boden in den feuchten Bergwäldern im Osten Asiens. Diese Wachstumsbedingungen sollten für die Azalee als Zimmerpflanze auch gegeben sein; dann kann wird ihr Anblick lange Zeit Freude bereiten.
Standort und Pflege für die Azalee
Nach dem Kauf sollte die Azalee zunächst für zwei bis drei Tage an einem wenig oder kaum beheizten Punkt des Hauses im Halbschatten ihren Platz finden. Sie kommt meistens aus dem Kühlhaus einer Gärtnerei und würde auf einen abrupten Wechsel in die Wärme mit Blätter- und Blütenabwurf reagieren. Während der Vollblüte kann die Azalee dann in ein warmes Zimmer gestellt werden, jedoch keinesfalls in die Nähe von Heizkörpern. Sie mag es hell bis halbschattig, nimmt direkte Sonneneinstrahlung jedoch übel. Die Azalee hat einen hohen Wasserbedarf, jedoch darf der Ballen dabei nicht durchnässt sein. In beheizten Räumen tut der Pflanze tägliches Übersprühen gut. Verwelkte Blüten werden mit dem Stiel herausgeknipst, vertrocknete Blätter abgezupft.
Dank für gute Pflege
In dem Namen Azalee steckt das Wort „azaleos“ (trocken) aus dem Griechischen und weist auf den holzigen Stamm der Pflanze hin, der jedoch von dem dichten grünen Blätterwerk verdeckt wird. Die leuchtenden Blüten der Azalee sorgen in dunklen Winterzeiten zu Hause für Wohlgefühle. Doch wird der Azalee auch die Fähigkeit zugesprochen, dem Menschen zu Weisheit und klarem Denkvermögen zu verhelfen und die Psyche beruhigen zu können. Schon allein deshalb sollte ihr Besitzer ihr seine besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen.
Es gilt also, die Eigenarten der Azalee als Zimmerpflanze zu respektieren, denn dann entwickelt sie ein, Jahr für Jahr, immer üppiger leuchtendes Blütenmeer während der langen, dunklen Wintermonate.