Familie: | Primulaceae |
Name: | Cyclamen persicum |
Populärname: | Alpenveilchen |
Gießen: | Gießen Sie direkt auf die Erde, nicht auf die Knolle. Mäßig feucht halten |
Düngung: | Während der Wachstumsperiode etwa alle zwei Wochen |
Standort: | Drinnen, hell bis halbschattig und kühl |
Lichtbedarf: | Während der Vegetationszeit braucht die Pflanze helles Licht, ohne jedoch der prallen Sonne ausgesetzt zu sein |
Herkunft: | Mittelmeerraum |
Verwendung: | Das Alpenveilchen ist eine mehrjährige Zimmerpflanze, die jedes Jahr wieder zum Blühen gebracht werden kann |
Alpenveilchen sind eine herrliche Dekoration für das Haus
Alpenveilchen mit ihren herzförmigen Blättern und ihren lieblichen, weiß bis roten Blüten sind heute eine beliebte Zimmerpflanze. Dennoch sind sie für das Klima in der Wohnung nicht perfekt geeignet und man sollte den Standort mit Bedacht wählen, um das Alpenveilchen zu einer vollen Entfaltung zu bringen. Sie lieben helle Plätze, ein kühle Temperatur zwischen 13 und 16 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Auf einer Fensterbank über einem Heizkörper stehen sie genauso ungünstig, wie in einer dunklen Zimmerecke. Ideal ist ein Nord- oder Ostfenster, unter dem kein Heizkörper angebracht ist. Hat man den richtigen Platz gefunden, dankt es das Alpenveilchen mit herrlichen Blüten. Die Hauptsaison der hübschen Pflanzen ist von September bis März, doch heute können Sie in Gärtnereien und auf Wochenmärkten ganzjährig Alpenveilchen kaufen.
Angemessene Pflege für das Alpenveilchen ist wichtig
Alpenveilchen sind recht anspruchsvolle Pflanzen und brauchen eine regelmäßige Pflege. Schon beim Gießen sollten mehrere Details beachtet werden. Die Knolle des Alpenveilchens ist empfindlich und sollte niemals direkt gegossen werden. Am besten gießt man die Alpenveilchen von unten, in dem man sie auf einen Untersatz stellt, in den das Wasser gegossen wird. Ebenso ist es wichtig, die Pflanzen nicht übermäßig aber dennoch regelmäßig zu gießen. Der Wechsel zwischen Trockenheit und Staunässe wirkt sich negativ auf die Pflanze aus und man sollte das Alpenveilchen immer gleichmäßig feucht halten. Eine regelmäßige Düngung in der Wachstumsphase ist ebenfalls wünschenswert. Sie hilft der Pflanze, sich ideal zu entwickeln.
Das Alpenveilchen für das nächste Jahr vorbereiten
Alpenveilchen sind mehrjährig und es ist durchaus möglich, die Pflanze so zu pflegen, dass sie jedes Jahr im Herbst wieder blüht. Dazu sollte man nach der Blüte im Mai zunächst das Düngen einstellen und immer weniger Wasser geben. Schließlich vertrocknen die Blätter und fallen ab. Die Pflanze tritt nun in eine Ruhephase und man sollte sie nur so viel genießen, dass die Knolle nicht einschrumpft. Zu Ende des Sommers wird die Knolle dann in frische Erde umgepflanzt und man beginnt, allmählich mehr zu gießen. So sprießen bald die ersten Blätter und das Alpenveilchen beginnt erneut zu blühen.