Familie: | Kakteengewächse, eine Familie der Sukkulenten |
Name: | Cactaceae |
Populärname: | Kaktus |
Gießen: | Nach Bedarf, Richtwert: im Sommer ein Mal im Monat; im Winter sehr wenig bis gar nicht |
Düngung: | Während der Wachstumsphase ein Mal im Monat |
Standort: | Innen und Außen |
Lichtbedarf: | Sehr hoch |
Herkunft: | Ursprünglich auf dem amerikanischen Kontinent, vom südlichen Kanada bis Patagonien |
Verwendung: | Sie können ohne Weiteres lange trockene, dürre Perioden aushalten |
Kakteen- gewusst dass …?
Der lateinische Namen der Kakteen lautet cactaceae, sie stammen ursprünglich aus dem amerikanischen Kontinent, genauer gesagt vom südlichen Kanada bis nach Patagonien. Sie zeigen eine erstaunlich gute Anpassungsfähigkeit an extreme Wetterbedingungen. Kakteen können ihre Wasserreserven so speichern, dass sie auch sehr lange trockene Dürreperioden überleben. Ihr teils merkwürdiges Aussehen geht auf ihre Anpassungsleistung zurück, denn in den verdickten Blättern, Wurzeln oder Stämmen speichern sie das Wasser. Ihr dichtes Dornenkleid schützt sie vor der direkten Sonneneinstrahlung. Erst durch die Entdeckung Amerikas wurden die Kakteen nach Europa gebracht. Viele Menschen waren sehr begeistert über das Aussehen der Kakteen, private oder öffentliche Sammlungen und exotische Gärten an der Mittelmeerküste Frankreichs sind entstanden.
Die Kakteen stehen unter besonderem Schutz
Heute ist die Entnahme der Pflanzen aus ihrer natürlichen Umgebung, durch verschiedene Gesetze und Abkommen verboten. Diese Gesetze haben einerseits kommerzielle Hintergründe, andererseits ist es so, dass viele Arten seltener werden und sogar vom Aussterben bedroht sind. Im Washingtoner Artenschutzabkommen ist die komplette Familie der Kakteen eingetragen, sobald die Grenzen der EU überschritten werden, wird eine Sondergenehmigung für den Transport von Kakteen gebraucht.
Kakteen für Zuhause
In Deutschland ist es möglich Kakteen in verschiedenen Größen, Formen, Farben zu erwerben und als Zimmerpflanzen zu halten. Sie eignen sich besonders gut, denn es gibt nur wenige Sachen, die man bei der Haltung beachten muss. Die Kakteen brauchen einen hellen, sonnigen Platz, hier ganz genau achten, dass es keine Zugluft gibt. Eine breite Fensterbank ist optimal, um Sonnenbrand beziehungsweise Kälteschäden zu vermeiden, darf die Pflanze nicht das Fensterglas berühren. Im Winter beträgt die optimale Temperatur etwa 10-12 Grad Celsius, da die Sonneinstrahlung und somit die Helligkeit bedeutend weniger sind als im Sommer fahren die Kakteen ihre Stoffwechselaktivitäten herunter, ein Gießen ist nicht erforderlich. Sobald es wieder warm und hell wird, wird der Stoffwechsel angeregt, die unter- und oberirdischen Pflanzenteile erwachen. Gegossen wird im Sommer nach Gebrauch und mit einem speziellen, stickstoffarmen Mittel gedüngt.
Wenn nur wenige Aspekte beachtet werden, können diese faszinierenden Pflanzen lange Zeit überleben und eine tropische Illusion zuhause erschaffen.