Familie: | Moraceae, Maulbeergewächse |
Name: | Ficus benjamina |
Populärname: | Birkenfeige, Ficus |
Gießen: | Erde stets mäßig feucht halten. Im Winter weniger gießen, im Sommer zusätzlich besprühen. Keine Staunässe aufkommen lassen |
Düngung: | Ist der Ficus im Wachstum, sollte er alle 14 Tage gedüngt werden |
Standort: | Hell bis halbschattig, aber keine direkte Sonne. Reagiert empfindlich auf Standortwechsel. Dann kann es zu Blattabwurf kommen |
Lichtbedarf: | Gedeiht am besten an einem hellen Standort, verträgt aber keine direkte Sonne |
Herkunft: | Nepal, Indien, Bangladesch, Burma und China (Süden) |
Verwendung: | Zimmerpflanze, Zierpflanze, im Sommer auch draußen |
Der Ficus – ein beliebter Exot
Aus seiner ursprünglichen Heimat Indien, hat sich der Ficus bei uns direkt einen festen Platz in vielen Wohnzimmern erobert. Er ist kaum noch wegzudenken aus unseren Stuben und Häusern und seine Pflege scheint einfach, hat aber so manchen Pflanzenliebhaber Nerven gekostet, denn der sensible Zimmergenosse neigt dazu schnell mal sein Laub abzuwerfen, ohne sofortigen ersichtlichen Grund. Weiß man aber ein paar grundlegende Dinge über den Ficus, so gedeiht er prächtig und kann zum Schmuckstück in der Wohnung avancieren. Das Gerücht, der Benjamin sei stark giftig und sogar gefährlich hält sich hartnäckig, kann aber entkräftet werden. Das Gift der Birkenfeige ist für den Menschen schwach und verursacht höchstens Übelkeit. Nur Allergiker sollten zunächst vorsichtig sein, hier besteht in der Tat ein Risiko für betroffene und belastete Personen. Der Milchsaft des Benjamin kann schlimme allergische Reaktionen hervorrufen oder verstärken.
Die Erscheinung des Ficus
Außerhalb unserer Wohnzimmer, kann der Ficus enorme Größe erreichen. In seiner Heimat kann er 8 m und höher werden. Es wurden Stammdurchmesser von 30 bis 50 Metern gemessen. Er bildet riesige Baumkronen mit Durchmessern von bis zu 10 Metern. Seine Krone ist üppig verzweigt, die Blätter hängen stark über und sind relativ klein. Im Alter bildet der Ficus eine feste graue Rinde/ Borke aus. Die Birkenfeigen in unseren Gefilden sind meist zu jung und zu klein, und daher ist ihre Borke oft noch braun. Der Ficus benjamina trägt ständig wechselndes Laub und seine Blätter sind einstielig und glatt. Die Färbung variiert von Art zu Art.
Der Ficus – vielfältig und wuchsfreudig
Das Wachstum und die Verbreitung des Ficus kann sogar problematisch werden, denn in einigen Ländern zählt er sogar zu den sogenannten Problempflanzen, die aufgrund ihrer Wuchsfreudigkeit bekämpft werden. Was ihn in seiner tropischen Heimat zum Problem macht, macht ihn hier gerade so beliebt. Steht er gut, so wächst er schnell und üppig. Die Früchte, die er trägt sind leider ungenießbar, aber sehr dekorativ.
Mit dem richtigen Standort und guter Pflege macht der Ficus einfach Spaß und schmückt jeden Raum.