Familie: | Araceae |
Name: | Monstera |
Populärname: | Fensterblatt |
Gießen: | Gleichmäßig gießen und die Erde vor dem nächsten Gießen antrocknen lassen |
Düngung: | Alle zwei Wochen düngen während der Wachsperiode |
Standort: | Reine Zimmerpflanze |
Lichtbedarf: | Gedeiht am besten an einem hellen Standort, verträgt aber keine direkte Sonne |
Herkunft: | Mittel- und Südamerika |
Verwendung: | Zierpflanze |
Monstera bildet Luftwurzeln
Das Fensterblatt gehört in ihren Herkunftsländern zu den Pflanzen, die an Baumstämmen oder auch Ästen emporwachsen. Dabei nutzen sie die ausgebildeten Luftwurzeln, um sich am Stamm oder der Astrinde Halt zu verschaffen. Über die Luftwurzeln nimmt das Fensterblatt sowohl Wasser wie auch Nährstoffe auf. Obgleich es sehr viele verschiedene Arten des Fensterblatts gibt, ist die Monstera deliciosa wohl die bekannteste und beliebteste Zimmerpflanze. Eine ausgewachsene Pflanze kann bis zu einem Meter hoch werden. Das Fensterblatt hat große, ledrige Blätter, die einen hübschen Glanz aufweisen. Sie haben eine Herzform und sind fiedrig gelappt, wobei der Durchbruch oft bis zur Mittelrippe reicht. So schützt sich das Fensterblatt vor tropischen Stürmen und sie kann das Licht bis auf den unteren Teil der Pflanze durchscheinen lassen. Eine junge Pflanze erkennt der Fachmann daran, dass die Blätter noch geschlossen sind. Die schönsten Blätter der Monstera haben lange, kräftige Luftwurzeln.
Das Fensterblatt hat essbare Früchte
Besonders hübsch sind auch die cremeweißen Blüten, die um einen Kolben herum wachsen. Aus diesen Kolben bilden sich essbare Früchte, deren intensiver Geschmack der Ananas ähnelt. Bei einem guten Standort bildet das Fensterblatt das ganze Jahr über Früchte aus. Diese Früchte sind in den Herkunftsländern sehr beliebt und werden teuer verkauft. Als Zimmerpflanze ist das Fensterblatt auch schon mit 3 bis 4 großen Blättern eine attraktive Pflanze. Bei der richtigen Pflege und einem entsprechenden Rohr oder Bambusrohr als Stütze kann das Fensterblatt bis 5 Meter hoch werden. Darum sollte in kleinen Wohnungen eher die Unterart Monstera Borsigiana gewählt werden.
Ideale Bedingungen regen das Wachstum an
Das Fensterblatt bevorzugt einen hellen, luftigen Standort, mag allerdings keine direkte Sonne. Die Wintersonne schadet ihr allerdings nicht. Steht das Fensterblatt zu dunkel, werden die Stiele sehr lang und die Blätter bleiben sehr klein. Die normale Raumtemperatur ist für das Fensterblatt angenehm. Überschreitet die Raumtemperatur jedoch die 22 Grad Celsius, tut es ihr gut, wenn eine Schale Wasser in ihrer Nähe steht, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Das Fensterblatt lässt sich schlecht vermehren und auch als Steckling kommt das Fensterblatt schwer an.
Die Monstera deliciosa ist als Zimmerpflanze ebenso bekannt wie beliebt.