Familie: | Asparagaceae (Spargelgewächse) |
Name: | Dracaena |
Populärname: | Drachenbaum |
Gießen: | Halten Sie die Topferde nicht allzu feucht, auch Trockenphasen können überstanden werden |
Düngung: | Während der Wachstumsphase einmal die Woche mit Volldünger düngen |
Standort: | Drinnen |
Lichtbedarf: | Gedeiht am besten an einem hellen Standort, kann aber auch an dunkle Orte im Zimmer platziert werden |
Herkunft: | Tropische Gebiete, vor allem Afrika und Asien |
Verwendung: | Vom Frühjahr bis in den späten Sommer kann der Drachenbaum durch Kopfstecklinge vermehrt werden |
Der Drachenbaum – Eine Pflanze mit vielen Verwandten
Der Drachenbaum ist ein Gewächs, welches rund um den Äquator auf mehreren Kontinenten beheimatet ist. Dies lässt sich dadurch erklären, dass es, je nach Autor, zwischen 50 und 150 verschiedene Sorten des Drachenbaums gibt. Der Großteil der Pflanzen kommt aus Afrika und Asien, jedoch existieren einige Sorten nur auf den Kanarischen Inseln oder auf Kuba.
Eigentlich sind Drachenbäume Pflanzen, die im Außenbereich wachsen und teilweise sogar eine erstaunliche Größe erreichen können.
Die Pflege für den Drachenbaum
Jedoch können Sie in Mitteleuropa aufgrund der Witterung nur im Haus kultiviert werden, wobei auch ein Wintergarten denkbar ist. Gewöhnt an Trockenphasen kann der Drachenbaum problemlos trocken gehalten werden, wobei der Drachenbaum aber dann einen Teil seiner Blätter verfärbt und abwirft. Zu viel Feuchtigkeit wirkt sich aber ebenso schädlich auf den Drachenbaum aus. So bietet es sich an, den Topf in Wasser zu tauchen, bis er keine Luftblasen mehr abgibt. Daraufhin muss das überschüssige Wasser abgegossen werden. Eine nächste Wässerung muss erst erfolgen, wenn das Substrat fast durchgetrocknet ist.
Gerade während der Wachstumsphase sollte der Drachenbaum Dünger erhalten. Hier kann ein beliebiger Volldünger eingesetzt werden und gerade in der Wachstumsphase ist der Drachenbaum über eine wöchentliche Düngung dankbar. Jedoch sollte die Düngung bei größeren Exemplaren reduziert werden, da der Drachenbaum sonst zu groß wird. Die hohe Luftfeuchtigkeit der Herkunftsländer muss durch eine Sprühflasche mit kalkfreiem Wasser ersetzt werden.
Vermehrung beim Drachenbaum
Der Drachenbaum kann recht einfach vermehrt werden. Geeignete Phasen sind vom Frühjahr bis zum Spätsommer. Hier werden die Kopfstecklinge mit 4cm verholztem Bereich abgenommen und in einem separaten Topf, in dem ein Gemisch aus Sand und Ton ist, eingesetzt. Über diesen Topf wird eine durchsichtige Plastiktüte gestülpt und an einen hellen, nicht völlig sonnigen Platz gestellt. Nach einigen Wochen bilden sich die ersten Wurzeln. Daraufhin kann die Tüte vom Topf genommen werden. Die Setzlinge können nun immer wieder ein wenig gegossen werden und nach zwei Monaten in einen eigenen Topf gesetzt werden.